Ein Vorzeigebeispiel für modernste Lösungen im Mehrgeschossbau ist die KWL® MultiZoneBox, die eine perfekte Alternative zu herkömmlichen Systemen mit Einzelkomponenten bietet. Erstmals vereint sie die Funktionen einer Volumenstrom-Regelung, Schalldämmung und Luftverteilung in einer kompakten Einheit – und das für Zu- und Abluft.
Leistungsstärke bei minimalem Stromverbrauch, ausgezeichnetes Design und eine innovative Technologie für geräuscharmen Betrieb zeichnen die Helios Lüftungsgeräte ELS für Einzelräume bereits seit Jahrzehnten aus. Der schwäbische Lüftungsspezialist präsentiert erstmals die attraktive Produktreihe mit effizienter EC-Technologie. Mit neuen Motoren ausgestattet, geht das Erfolgsmodell in die nächste Runde und überzeugt mit einer Energieeinsparung von bis zu 70 %. ultraSilence® ELS EC ist somit ab sofort umweltschonender, wirtschaftlicher und effizienter denn je.
Andreas Faißt ist neuer Vertriebsleiter des SHK-Sektors bei Helios Ventilatoren und verantwortet seit April diesen Jahres den Vetrieb in Deutschland. Der staatlich geprüfte Handelsfachwirt war zuletzt sechs Jahre als Regionalverkaufsleiter bei einem namenhaften Heizungshersteller tätig und kann auf über 20 Jahre Vetriebs- und Führungserfahrung zurückblicken. Faißt tritt die Nachfolge von Dieter Hirschmann an, der sich nach über 25 Jahren in den verdienten Ruhestand verabschieden wird.
Bis zu 12 dB leiser. Bis zu 40 % leichter. Unschlagbar flexibel. Das sind nur einige vielversprechende Fakten der neuen Helios Dachventilatoren. Das Programm beeindruckt durch seine Vielfalt: 118 Typen, in horizontaler und vertikaler Bauweise, mit AC- und effizienter EC-Technologie, in Ex- und T120 Ausführung, von Baugröße 180 bis 710.
Bereits seit über fünf Jahren informiert eine engagierte Gruppe von sieben Herstellern bei ihren „Sy(e)nergie-Gesprächen“ Architekten und Bauträger über wirtschaftliche Lösungen und Produkte für besonders energieeffiziente Gebäude. Mitte April luden die Gastgeber auf das Zeppelin-Gelände in Friedrichshafen ein.
Nahezu 100 Teilnehmer besuchten Mitte September den jährlich zweimal stattfindenden Boxenstopp der Firmen ETU, Grundfos, Lindner, Frese und Helios Ventilatoren. Die von erfahrenen Referenten gehaltene Veranstaltungsreihe zu den Themen Heizen, Lüften und Kühlen richtet sich in erster Linie an Architekten, Energieberater, Planer und Bauverantwortliche. Neuste Produkte, Weiterentwicklungen und allgemeine Anforderungen wurden in mehreren Kurzvorträgen und Workshops vorgestellt und anhand von praxisorientierten Beispielen vermittelt. Im Anschluss an die Vorträge luden die Gastgeber zu einem exklusiven Fahrsicherheitstraining ein.
Das einzigartige Schulungsprogramm von Helios Ventilatoren geht im Jahr 2017 in eine neue Runde. Interessenten können sich auf neue Workshops, ein erweitertes regionales Schulungs-Angebot und einen zusätzlichen Referenten freuen.
In dieser Woche präsentiert Helios Ventilatoren den neuen Hauptkatalog zum Serienprogramm. Der Helios Hauptkatalog 4.0 ist ab sofort mit vollständig überarbeitetem Inhalt verfügbar. Auf mehr als 540 Seiten zeigt er das komplette Helios Serienprogramm mit vielen Neuheiten – selbstverständlich 100 % ErP-konform. Zu den Highlights des Helios Hauptkatalog 4.0 gehören:
Helios Ventilatoren gewährleistet für sein umfangreiches Programm der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) höchste Standards. So erfüllen beispielsweise die neuen digitalen Gaswarnanlagen nach EN 50545-1 höchste Ansprüche in Bezug auf Leistungsstärke, Energie- und Kosteneffizienz. Dabei eignen sich die Gaswarnanlagen (GWA) besonders, um Parkgaragen und Ladezonen zu überwachen. Ermöglicht wird dies durch intelligente Sensorelemente, die objektspezifisch bestimmte Schadstoffe registrieren.
Seit vier Jahren informiert eine engagierte Gruppe von sieben Herstellern in ihrer Reihe „Sy(e)nergie-Gespräche“ Architekten und Bauträger an außergewöhnlichen Orten Baden-Württembergs über wirtschaftliche Lösungen und Produkte für besonders energieeffiziente Gebäude. Für Mitte Oktober hatte die Gruppe auf die Burg Hohen Neuffen geladen; rund 50 Teilnehmer waren dem Ruf gefolgt.