Techn. Support: +49 (0)7720 606-742

Sicherheit im Ernstfall

Sicherheit im Ernstfall

Blick auf das Logistikzentrum in Speyer

QuickFacts

Objekt: Reifenlogistikzentrum

Standort: Speyer

Lüftungstechnik: Helios Brandgas-Dachventilatoren mit der intelligenten Lager-Zustandsdiagnostik (LZD)

Sicherheit im Ernstfall

Im Brandfall entscheiden oft wenige Minuten über Menschenleben und materielle Schäden. Damit Fluchtwege und Rettungsmaßnahmen auch in kritischen Situationen gewährleistet sind, setzt man in einem großen Reifenlogistikzentrum in Speyer auf sichere Lüftungstechnik von Helios Ventilatoren. Dort wurden 15 Helios Brandgas-Dachventilatoren mit der intelligenten Lager-Zustandsdiagnostik (LZD) des Herstellers ausgestattet. Das System erkennt potenzielle Lagerschäden frühzeitig und sorgt so dafür, dass die Ventilatoren im Ernstfall einsatzbereit bleiben – ein wesentlicher Beitrag zur sicheren Rauchableitung im Brandfall.

Lagerschäden an Motoren entwickeln sich oft schleichend und bleiben ohne gezielte Überwachung lange unbemerkt. Fällt ein Brandgas-Dachventilator im Notfall aus, kann das gravierende Folgen haben: verqualmte Fluchtwege, erschwerte Löscharbeiten und hohe Folgeschäden. Um diesen Risiken frühzeitig entgegenzuwirken, hat sich der Betreiber des 2008 in Betrieb genommenen und 2018 erweiterten Reifenlagers dazu entschieden, seine Anlagen mit der Helios Lager-Zustandsdiagnostik (LZD) auszustatten. So lässt sich das Risiko unerwarteter Ausfälle deutlich reduzieren – und die dauerhafte Einsatzfähigkeit der Entrauchungsanlage langfristig sichern.

 

Funktionsweise und Vorteile der Lager-Zustandsdiagnostik

Die LZD überwacht den Zustand der Motorlager – wahlweise kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen. Das System erkennt frühzeitig Schwingungsabweichungen und Temperaturanstiege, die auf Verschleiß oder Defekte hindeuten. Die Auswertung erfolgt über ein Ampelsystem mit LED-Anzeigen direkt am Gerät. Optional ist eine Anbindung an die Gebäudeleittechnik möglich. Wartungseinsätze lassen sich so vorausschauend und bedarfsorientiert planen – anstatt Lager routinemäßig alle fünf Jahre gemäß den Herstellervorgaben zu tauschen, werden sie nur bei tatsächlichem Bedarf ersetzt. Das spart Kosten und erhöht die Betriebssicherheit.

Die Helios Lager-Zustandsdiagnostik ist in zwei Varianten erhältlich: Die Basisversion (LZD-Basic), die sich auch bei bestehenden Ventilatoren nachrüsten lässt, konzentriert sich auf die Erfassung der Schwingungswerte. Die erweiterte Version (LZD-Comfort) überwacht zusätzlich den Zustand des Lagerfetts anhand der Lagertemperaturen. Beide Varianten wurden speziell für direkt am Netz betriebene Brandgasventilatoren entwickelt und bieten passende Lösungen für unterschiedliche Betriebsbedingungen.

 

Installation und Inbetriebnahme

Für eine reibungslose Integration sorgt das durchdachte Installationskonzept der LZD-Technik: Bei der Installation der Lager-Zustandsdiagnostik an den 15 Brandgas-Dachventilatoren im Reifenlogistikzentrum wurden die LZD-Module auf Höhe der Revisionsschalter montiert, die Sensoren am Motor befestigt und die Sensorkabel durch den Kühlluftkanal ins Gehäuse geführt. Danach erfolgten der Anschluss der Sensoren, das Anklemmen der 230V-Zuleitung sowie die Einbindung ins bestehende Netz. Nach dem vollständigen Verschließen der Ventilatoren war die LZD ohne weitere Parametrierung sofort betriebsbereit. Dank der klaren Montagepunkte und einfachen Verkabelung konnte die Installation schnell und unkompliziert abgeschlossen werden. Abschließend empfiehlt das Team, die LZD-Anzeige vierteljährlich zu kontrollieren. 

 
Technische Merkmale der Helios Brandgas-Dachventilatoren

Die eingesetzten Ventilatoren sind für extreme Bedingungen und höchste Sicherheitsanforderungen ausgelegt. Sie bieten Luftleistungen bis zu 70.000 m³/h in den Temperaturklassen F400 und F600. Ein patentiertes Kühlkonzept, robuste Bauweise und praktische Details wie Transportösen, Revisionsschalter und vertikaler Luftaustritt sorgen für Zuverlässigkeit im Brandfall und im Alltag – wo sie auch zur regulären Lüftung eingesetzt werden können (Dual Use). Umfangreiches Zubehör von Deflektorhauben für hohe Schneelasten bis zu Schalldämpfern rundet das System ab.

 

Fazit: Moderne Technik für zuverlässige Entrauchung

Das Beispiel zeigt, wie sich auch sicherheitskritische Bestandsanlagen intelligent um moderne Diagnosetechnik erweitern lassen. Die Kombination aus leistungsfähigen Brandgas-Dachventilatoren und intelligenter Lager-Zustandsdiagnostik garantiert höchste Sicherheitsstandards, minimiert Ausfallrisiken und senkt langfristig die Wartungskosten.