Techn. Support: +49 (0)7720 606-742

Frische Luft und Komfort im Urlaub

Frische Luft und Komfort im Urlaub

Die Ferienanlage Nadou im Oberen Donautal bietet Erholung, Komfort und nachhaltiges Wohnen

QuickFacts

Objekt: Ferienanlage

Standort: Beuron

Lüftungstechnik: KWL Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung

Frische Luft und Komfort im Urlaub

Im idyllischen Oberen Donautal lädt die Ferienanlage Nadou zum Erholen ein. Umgeben von traumhafter Natur bietet sie Gästen fünf moderne Ferienwohnungen. Die Anlage setzt auf ressourcenschonende Bauweise, nachhaltige Materialien und die Wärmeversorgung durch die eigene Biogasanlage. Ergänzend sorgen zentrale Lüftungslösungen mit Wärmerückgewinnung für ein gesundes Raumklima und tragen zugleich zur Energieeffizienz bei. Zum Einsatz kommen die Helios Lüftungsgeräte KWL 170 W in Kombination mit dem flexiblen Luftverteilsystem flexPipeplus, das mit dem deckenintegrierten Verteil-Element FRS-VE eine besonders platzsparende Komponente bereithält. Mit ihnen konnten trotz Massivholzdecken und knapper Platzverhältnisse alle Wohneinheiten mit einer zentralen KWL-Anlage ausgestattet werden. Dank der integrierten Wärmerückgewinnung sinken die Heizenergieverluste auf ein Minimum, während die Anlage die nachhaltige Bauweise stärkt und das umweltbewusste Konzept der Ferienanlage unterstützt.

 

Der Naturpark Obere Donau ist ein wahres Kletter- und Wanderparadies. Steile Felswände, weite Wiesen und ursprüngliche Wälder laden zum Entdecken, Genießen und Verweilen ein. Mitten in dieser einzigartigen Landschaft fügt sich die Ferienanlage Nadou harmonisch ein und bietet Gästen in ihren beiden Ferienhäusern ein komfortables Urlaubsdomizil, in dem Nachhaltigkeit und Wohnkomfort Hand in Hand gehen. Von Beginn an war für die Bauherren klar: Architektur, Energieeffizienz und Ökologie müssen im Einklang stehen. Neben dem ganzjährig durch die eigene Biogasanlage beheizten Pool und der Sauna trägt die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung (KWL) entscheidend zu Komfort und Wohlbefinden der Gäste bei – und reduziert zugleich den Heizenergiebedarf. Die Anlage sorgt für gefilterte, frische Luft in jedem Raum, reduziert unangenehme Gerüche sowie überschüssige Feuchtigkeit und schafft so ein gesundes, angenehmes Wohnklima.

 

KWL 170 W, flexPipeplus und FRS-VE: die perfekte Lösung

Die durchdachte, kompakte Bauweise der Häuser brachte einige planerische Herausforderungen mit sich und ließ zunächst offen, ob zentrale KWL-Anlagen überhaupt umsetzbar waren – oder ob nicht doch auf dezentrale Geräte ohne Luftverteilsystem gesetzt werden sollte. Mit dieser Frage sehen sich viele Entscheider und Planer konfrontiert: Gerade der Fußbodenaufbau auf den massiven Holzdecken bot nur wenig Raum für klassische Verteil-Elemente, und auch die Platzierung der Lüftungsgeräte gestaltete sich aufgrund der beengten Gegebenheiten schwierig.

 

Die Lösung lieferten die Helios KWL 170 W-Geräte in Kombination mit dem flexPipeplus-Luftverteilsystem. Die kompakten Geräte arbeiten leise und effizient und verschwinden jeweils in einem Wandschrank im Flur direkt neben den Eingangstüren der Ferienwohnungen. Ein entscheidender Vorteil: Dank des universellen Gehäusekonzepts und der Möglichkeit, den Außen- und Fortluftanschluss wahlweise links oder rechts zu platzieren, konnten alle Geräte in den fünf Wohnungen flexibel an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. In Beuron war dies besonders wichtig, da zwei Wohnungen spiegelverkehrt gebaut sind. Alle Komponenten bleiben damit gut erreichbar, was die Installation erleichtert und Wartung sowie Reinigung künftig besonders unkompliziert macht.

Das flexPipeplus Luftverteilsystem ergänzt die Anlage optimal, da es flexibel und platzsparend an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden kann. Dabei verteilt es frische, vorgewärmte Luft gleichmäßig in den Wohnräumen und führt verbrauchte Luft zuverlässig ab – effizient und geräuschlos.

 

Eine Schlüsselrolle spielt dabei das deckenintegrierte Verteil-Element FRS-VE – eine besonders platzsparende Komponente des flexPipeplus Systems. Ursprünglich für Betondecken entwickelt, zeigte es in Beuron seine Vielseitigkeit: Die Elemente wurden direkt in der Dämmebene auf die zwölf Zentimeter starken Holzdecken verlegt, sodass die Architektur ungestört bleibt und die Technik dezent im Hintergrund arbeitet. Lediglich die formschönen Lüftungsventile bleiben sichtbar und fügen sich harmonisch ins Interieur ein.

 
Komfortable Steuerung und einfache Wartung

Gesteuert werden die Geräte über ein intuitives Touch-Panel, das mit gängigen Schalterprogrammen kompatibel ist. Eine integrierte Feuchtesensorik sorgt für bedarfsgeführte Lüftung, minimiert Energieverluste und verhindert zuverlässig zu hohe Luftfeuchtigkeit. Schnittstellen wie Modbus/RTU und KNX ermöglichen zudem die Einbindung der Lüftungsgeräte in moderne Gebäudeautomationssysteme. Die Wartung bleibt unkompliziert, da alle Komponenten leicht zugänglich und bei Bedarf schnell austauschbar sind.

 

Nachhaltigkeit trifft Wohlfühl-Atmosphäre

Dank der KWL-Anlagen genießen die Gäste der Ferienanlage Nadou jederzeit ein gesundes Raumklima. Gefilterte, vortemperierte Frischluft und die dadurch optimale Raumluftfeuchte schaffen ein angenehmes Wohngefühl. Zusätzlich reduziert die Lüftungsanlage dank hoher Wärmerückgewinnung den Heizenergiebedarf. Zusammen mit nachhaltigen Baustoffen und der Wärme aus der eigenen Biogasanlage entsteht ein durchdachtes Konzept, das Komfort und ökologische Verantwortung harmonisch vereint.

Bauherr und Gastgeber Hans-Peter Wolf, zugleich Bürgermeister von Beuron, bringt es auf den Punkt: „Unsere Aufgabe war, in dieser wunderbaren Umgebung ein komfortables und modernes Ferienparadies zu schaffen, das echtes ‚Urlaubswohlfühlen mit gutem Gewissen' ermöglicht. Das haben wir nicht zuletzt dank der KWL-Anlage erreicht."