Header Unternehmen

Referenzen

Smarte Lösung für die sichere Rauchfreihaltung von Rettungswegen

In Deutschlands Städten wird es immer schwieriger, freie Flächen für Neubauten zu finden. Dies ist im klassischen Wohnbereich schon hinreichend bekannt. Doch auch für Unternehmen gestaltet es sich zunehmend schwerer im innerstädtischen Bereich geeignete Nutzungsflächen aufzuspüren. Bürogebäude werden deshalb meist in die Höhe gebaut und fallen daher unter die Bestimmungen der Hochhausrichtlinie. Mit steigender Gebäudehöhe werden Fachplaner und Architekten mit hohen Brandschutz-Anforderungen konfrontiert. Ein Vorzeigeobjekt für sichere Rettungswege im Hochhaus ist der Neubau des Bürogebäudes der Firma Visteon in Karlsruhe. Die technische Umsetzung sämtlicher Vorgaben bietet Lösungsansätze, die auch für viele weitere Bauvorhaben angewandt werden können.

Intelligente Luftverteilung in Frankfurter Passivhaus-Quartier

In bester Lage hat die ABG Frankfurt Holding am Riedberg in Frankfurt sechs neue Mehrfamilienhäuser im Passivhausstandard errichtet. In besonderer Weise wird der Wohnungs- und Immobilienkonzern bei diesem Projekt ihrem Motto „Wohnen für Alle“ gerecht, da die Hälfte der Mietwohnungen sozial gefördert wird und dadurch auch für Interessenten mit kleinerem Geldbeutel erschwinglich ist. Bei der Gebäudetechnik wurde dennoch nicht gespart: Das Bauprojekt beweist einmal mehr, dass höchste Energieeffizienz und moderne Architektur keine Gegensätze darstellen.

Palais am Herzogin Garten Dresden

Die historische Gartenanlage „Herzogin-Garten“ in Dresden liegt seit Ende des Zweiten Weltkriegs brach. Nach über 70 Jahren erlebt sie nun ihre Renaissance: Mitten im Zentrum der Altstadt bietet der 6.500 qm große Barockgarten ab sofort nicht nur eine einladende Parkanlage, sondern auch dringend benötigten Wohnraum.

Beste Luft in der Wohnpyramide

Einen Hauch von Ägypten versprüht eine noch nie zuvor realisierte Konstruktion in Bönnigheim im Landkreis Ludwigsburg. Die Wohnpyramide ist durch ihren mediterranen Stil von außen wie von innen ein echter Hingucker. Ein besonderes Highlight des Energie-Plus-Hauses ist auch die intelligente Gebäudetechnik, die bis ins kleinste Detail auf höchste Energieeffizienz getrimmt wurde. Die ganzheitlichen Helios KWL Systemlösungen sorgen dabei für ein angenehmes Wohlfühlklima in den gläsernen vier Wänden.

Dezentrale Lüftungssysteme in Leonberger Mehrfamilienhaus

Angefangen mit der optisch ansprechenden und stilvollen Architektur, über die offen gestalteten Grundrisse der einzelnen Wohnungen, bis hin zu der exklusiven Lage - das Kfw-55 Mehrfamilienhaus ist ein absoluter Hingucker. Für das optimale Wohlfühlklima und beste Energieeffizienzwerte sorgt das dezentrale Lüftungssystem EcoVent Verso. Die Wärmerückgewinnung erfolgt bei diesem Gerät im Reversierbetrieb, das heißt Zu- und Abluftphasen wechseln sich ab.

Gesundes Wohlfühlklima in traditionsreichem Stadtviertel

Das Warenburgareal in Villingen-Schwenningen erhielt in den letzten Jahren ein völlig neues Gesicht. In vier Bauabschnitten entstanden insgesamt 120 neue Wohnungen. Bei der Neugestaltung des Quartiers stand von Anfang an das Zusammenleben von Jung und Alt im Mittelpunkt. Die Gebäude erfüllen alle Ausstattungswünsche und sind energiesparend in der Nutzung. Die moderne Lüftungstechnologie sorgt für höchste Energieeffizienz und Wohlfühlklima im attraktiven Mietwohnungsbau.

Zukunftsmusik im Passivhaus hält Straßenlärm draußen

Reutlingen, am Fuße der Schwäbischen Alb gelegen, zeigt außergewöhnliches Engagement in Sachen Nachhaltigkeit. Als Fair-Trade Stadt zeichnet sich Reutlingen durch ein breites Angebot umweltfreundlich gehandelter Waren aus. Kein Wunder also, dass auch die Bewohner einen beachtlichen Sinn für Nachhaltigkeit und Regionalität besitzen. Ein besonderes Beispiel hierfür bildet Familie Ertel, die das erste zertifizierte Passivhaus in Reutlingen bewohnt.

Verbindung zwischen Großstadtdschungel und Naturidylle

Das „goldene Haus“ in Berlin macht seinem Namen alle Ehre: Bei Sonnenschein wird dank der einzigartigen Farbgebung die komplette Fassade in ein goldenes Licht getaucht. Die Lage auf der Halbinsel Stralau im Berliner Bezirk Friedrichshain bietet alles, was modernes Großstadtleben auszeichnet. Um die hohe Nachfrage zu bedienen, entstand in den letzten Jahren das Spreegold, ein markantes Gebäude, das seinesgleichen sucht.