Techn. Support: +49 (0)7720 606-742

Grundlagen der Lüftungstechnik

Grundlagen der Lüftungstechnik

Grundlagen der Lüftungstechnik
Termin:
Mittwoch, 23. September 2026 bis Donnerstag, 24. September 2026
Gebühr:
Kostenfrei

Dieses Einstiegsseminar vermittelt grundlegendes Wissen zur Lüftungstechnik für Nichtwohngebäude. Anhand konkreter Fallbeispiele werden theoretische Inhalte praxisnah dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Ermittlung des optimalen Volumenstroms zur effizienten Dimensionierung von Lüftungsanlagen. Zudem werden Anforderungen und Auslegungsmethoden für Bauelemente wie Luftdurchlässe, Luftkanäle, Ventilatoren, Filter und Wärmeübertrager erläutert.

Inhalte
  • Wozu dient die Lüftungstechnik?
  • Physikalische Grundlagen der Lüftungstechnik
  • Wichtige Normen und Richtlinien der Lüftungstechnik (u.a. Lüftungsmatrix DIN EN 16798)
  • Bestandteile einer Lüftungsanlage - Aufbau und Komponenten eines Lüftungssystems
  • Berücksichtigung der Akustik
  • Volumenstrombestimmung und Kanalnetzberechnung
  • Auslegung der wichtigsten Bestandteile einer Lüftungsanlage (Ventilator, Kanalnetz, Filter, Wärmerückgewinnung, Heizregister, Steuer- und Regelungstechnik, etc.)
  • Anforderungen der Ökodesign-Richtlinie
  • Praxisübung: Überschlägige Berechnung des Druckverlustes an einem vorgegebenen Kanalnetz
Referent
  • Thorsten Fiedel Helios Ventilatoren
Ablauf Tag 1
12:00 – 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen 
13:00 – 14:30 Uhr Seminar Teil I 
14:30 – 14:45 Uhr Kaffeepause 
14:45 – 16:30 Uhr Seminar Teil II 
16:30 – 17:30 Uhr Check-in im Hotel 
Anschließend Abendprogramm und Abendessen
 
Ablauf Tag 2

09:00 - 10:45 Uhr Seminar Teil II
10:45 - 12:00 Uhr Werksführung
12:00 - 13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
Anschließend individuelle Heimreise

Unsere Leistungen
  • Umfassende Schulungsunterlagen
  • Verpflegung
  • Abendveranstaltung
  • Übernachtung
Teilnehmerkreis

Architekten, Fachplaner, Wohnungsbaugesellschaften, Bauträger, Fertighaushersteller, Handwerker, planungsverantwortliche Mitarbeiter von ausführenden Betrieben.

Anmeldung

Bitte füllen Sie die Online-Anmeldung aus. Sie erhalten direkt eine automatisch generierte Buchungsbestätigung per E-Mail. Weitere Infos erhalten Sie ca. 7 Tage vor dem Seminartermin in einer separaten E-Mail.

Stornierungsbedingungen

Eine Stornierung bzw. Absage der Teilnahme ist bis 3 Tage vor dem Veranstaltungstag möglich. Danach berechnen wir eine Stornierungsgebühr in Höhe von 100 EUR.

Für dieses Seminar erhalten Sie Punkte der DENA.


Jetzt buchen

Anmeldeschluss 16. September 2026 um 12:00 Uhr