Header Service

Elektrotechnischer Support / Produkt-FAQs

Allgemeine Fragen

Was ist vor der Kontaktaufnahme zu beachten?

Um eine schnelle und zielführende Unterstützung zu gewährleisten halten Sie bitte folgende Informationen bereit, bevor Sie sich an unseren technischen Support wenden:

  • Die Daten des Typenschilds zum betreffenden Produkt. Die Katalogangaben reichen für eine eindeutige Identifikation und Diagnose nicht aus.
    Empfehlung: Halten Sie eine Fotografie des Typenschilds für die Kontaktaufnahme mit unserem Support bereit.

  • Sollten weitere Komponenten an das Produkt angeschlossen sein, halten Sie auch hierfür die Daten des Typenschilds bereit.

Wo finde ich nähere Informationen und Daten zu meinem Produkt?

Besuchen Sie HeliosSelect, um detaillierte Informationen und Unterlagen zu allen Produkten aus dem Helios Serienprogramm abzurufen.

  • Artikelinfos
  • Technische Daten
  • Ausschreibungstexte
  • Maßzeichnungen
  • Schaltpläne
  • Datenblätter

> direkt zu HeliosSelect

Welche Daten benötige ich für eine Reklamation?

Für eine Reklamation oder Ersatzteilbestellung werden die Daten auf dem Typenaufkleber benötigt. Da es innerhalb einer Baureihe zu kleineren technischen Unterschieden aufgrund von Änderungen kommen kann, reichen die Katalogdaten nicht aus.

Kann der in einer Anlage verbaute Ventilator durch einen neuen, namensgleichen Ventilator ersetzt werden?

Grundsätzlich versuchen wir bei der (Weiter)-Entwicklung die Maße der Ventilatoren beizubehalten.
Leider ist dies uns aufgrund der ERP-Richtlinien nicht immer möglich. Die aktuellen Maße unserer Ventilatoren finden Sie auf Helios Select. Bitte bedenken Sie, dass ein Ventilator nicht nach seinen Maßen bestimmt werden sollte, sondern nach seinem Betriebspunkt und Einsatzbedingungen.

 


Einrohrlüftungssystem ELS

Warum ist mein Einrohr-Lüftungssystem ELS laut?

Das Einrohr-Lüftungssystem ELS arbeitet volumenstromkonstant. Je höher der Anlagendruck, desto höher die Drehzahl und somit auch die Lautstärke. Zuerst sollte der Filter überprüft werden. Ist dieser sauber, kann mit Hilfe unserer ELS-Checkliste der zuständige Installateur nach weiteren Ursachen suchen.

Wie identifiziere ich den zutreffenden Schaltplan?

Der korrekte Schaltplan ist auf dem jeweiligen Lüftereinsatz abgedruckt. Auf der letzten Seite der entsprechenden Montage- und Betriebsvorschrift befindet sich die Schaltplanübersicht. Hier muss der Schaltplan auf die genaue Bezeichnung hin geprüft werden.

Beispiel: Schaltplan zu ELS VNC 60

ss 881

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Muss der Luftfilter regelmäßig auf Verschmutzung kontrolliert werden?

Ein verschmutzter Filter bewirkt einen Leistungsabfall und Geräusche. Die Wicklung des Motors wird durch verstopfte Filter unzureichend gekühlt und die Kugellager verschleißen schneller. Bei komplett geschlossenem Filter kann dies zu einer Geräteüberhitzung und somit zum Ausfall (Motor) führen. Deshalb sollte der Filter in regelmäßigen Abständen auf Verschmutzung überprüft und wenn nötig gereinigt werden. Für die Reinigung des Filters ist kein spezielles Fachwissen oder Spezialwerkzeug notwendig. Näheres entnehmen Sie bitte der Montage- und Betriebsvorschrift.

Neue Filter können hier direkt bezogen werden.

Kann ich Nachlauf und Einschaltverzögerung immer nur für die größte Stufe nutzen?

Ja, außer bei ELS-VF. Dort kann über Dip 6 diese Funktion auf alle Stufen umgestellt werden. Die Feuchtesteuerung hat dann keine Priorität mehr.

Wieso läuft ELS..F mit Feuchtesteuerung auch, wenn ich nicht dusche?

Neben dem Duschen führen auch andere Dinge zur Erhöhung der relativen Feuchte. So gibt z.B. ein nasses Handtuch die Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Zudem führt eine Temperturabsenkung automatisch zur Erhöhung der Feuchte. Daher könnte der Ventilator abends nach Abschalten der Heizung zeitweise anlaufen.

Ersatzgeräte für die vorherige ELS-Generation (bis 2007)

Für die Baureihe der vorherigen Generation des Einrohrlüftungssystems ELS (ELS-VE, bis 2007) werden Komponenten nach wie vor produziert und offiziell über den Handel vertrieben.

Bitte wenden Sie sich daher an Ihren Großhändler unter Nennung der bekannten Artikel-Nr. des jeweiligen Ventilatoreinsatzes.

Wie finde ich die genaue Gerätebezeichnung / das Typenschild?

1. Fassade öffnen (maximaler Winkel: 120°)

KD TS ELS Type 1          KD TS ELS Type 2

2. Filter herausnehmen

KD TS ELS Type 3

 3. Typenbezeichnung durch Lamellen ablesen oder Fassadeneinheit entfernen (2 Schrauben lösen)

KD TS ELS Type 4          KD TS ELS Type 5

Kann ich den ELS mit einem Taster betreiben/einschalten?

Bei ELS-VNC und ELS-VF kann bei der höchsten Stufe die Einschaltverzögerung deaktiviert werden. Beim ELS-VF ist dies auch bei kleineren Stufen (wenn vorhanden) möglich.
Hierzu wird der DIP-Schalter 6 auf ON umgeschalten und mit einem Einschaltimpuls auf die jeweilige Eingangsklemme getastet. Der Ventilator läuft dann in der eingestellten Nachlaufzeit. Der Automatikbetrieb (z.B. Feuchtesteuerung) bleibt natürlich weiter aktiv.


Kleinraumventilator MiniVent M1

Wie wird das Modell M1/100/120 F mit Feuchtesteuerung angeschlossen?

Der Anschluss ist gemäß dem gewünschten Betriebsmodus vorzunehmen:


1. Ventilator soll nur feuchteabhängig einschalten:

 ss 948

2. Ventilator mit Feuchtesteuerung, zusätzlich soll er bei Betätigung des Lichtschalters einschalten:

ss M1 100 Licht

Kann ich MiniVent M1 mit einem Taster einschalten?

Alle Typen der Baureihe MiniVent M1 mit deaktivierbarer Einschaltverzögerung (ausgenommen sind die Standardtypen von M1/100 und M1/120), können mittels Einschaltimpuls auf Klemme 1 über einen Taster eingeschaltet werden. Der Ventilator läuft dann nach jeder Tasterbetätigung für die Dauer der voreingestellten Nachlaufzeit. Eingestellte Automatikprogramme bleiben davon unberührt.

Ist MiniVent M1 per 2-Stufen-Schalter MVB ansteuerbar?

Wir empfehlen die Verwendung des 2-Stufen-Schalters MVB nur für die Standardtypen M1/100, M1/120 und M1/150. Bei allen anderen Typen mit elektronischen Zusatzfunktionen ist MVB nicht geeignet.

Die Feuchtesteuerung bei MiniVent M1/..F schaltet nicht korrekt.

Bei den Typen MiniVent M1/..F wird der Ventilator feuchtegesteuert zugeschalten. Werkseinstellung 70/60: Der Ventilator startet bei 70 % relativer Feuchte und läuft, bis die Feuchtigkeit auf 60 % r.F gesunken ist. Nach max. 2 Stunden schaltet der Ventilator ab. Mit den Dip-Schaltern 4+5 kann der Feuchtewert eingestellt werden.

Achtung: bei ca. 65 % r.F. wird die Schimmelgrenze erreicht. Einstellungen oberhalb der Werkseinstellung können daher zu Schimmelbildung führen. Einstellungen unterhalb der Werkseinstellung werden in der Praxis kaum erreicht.

Wieso läuft MiniVent M1/..F mit Feuchtesteuerung auch, wenn ich nicht dusche?

Neben dem Duschen führen auch andere Dinge zur Erhöhung der relativen Feuchte. So gibt z.B. ein nasses Handtuch die Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Zudem führt eine Temperturabsenkung automatisch zur Erhöhung der Feuchte. Daher läuft der Ventilator abends nach Abschalten der Heizung häufig zeitweise an.

Wo erhalte ich weitere Unterstützung zu MiniVent M1?

Sollten unerwartete Probleme in Zusammenhang mit MiniVent M1 auftreten, unterstützt Sie unsere Checkliste bei der Eingrenzung des Problems und gibt eine entsprechende Handlungsempfehlung.

Unsere Erfahrung zeigt, dass Reklamationen oftmals nicht auf defekten Produkten beruhen, sondern auf Installationsfehlern oder mangelhaften bauseitigen Voraussetzungen. Mithilfe der Checkliste lässt sich gezielt überprüfen, ob das Produkt ordnungsgemäß und fachgerecht installiert wurde. Damit lassen sich unnötige Retouren und kostenpflichtige Vor-Ort-Einsätze vermeiden.

Laden Sie die M1 Checkliste hier.

Wieso macht die Rückluftsperrklappe des MiniVent M1 Geräusche?

Durch plötzlichen Druckausgleich, z.B. durch ein schnelles Öffnen der Türe ohne Nachströmung reagiert die Rückschlagklappe.
Der zu entlüftende Raum hat nicht die erforderliche unverschließbare Nachströmung. Die Nachströmöffnung (z.B. Türgitter) sollte eine Mindestfläche von 150 cm² haben.


Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung

Welche Steuerungsoptionen gibt es für die Modelle mit integrierter easyControls Funktionalität?

Die Bedienung von KWL-Geräten mit easyControls Funktionalität erfolgt über eine oder mehrere der folgenden Optionen:

  • Ansteuerung des KWL-Gerätes über den Webbrowser eines geeigneten Computersystems wie PC, Mac, Tablet, Smartphone (easyControls).
    Hierfür wird das KWL-Gerät mittels Netzwerkanschluss RJ45 mit dem Netzwerk (Router) verbunden.
  • Schiebeschalter KWL-BE (Analoganschluss RJ12)
  • Komfortbedienelement KWL-BEC (Digitalanschluss RJ10)

Informationen zur Konfiguration und Inbetriebnahme von KWL-Systemen mit easyControls.

Die KWL Tutorials unterstützen Sie bei der Konfiguration Ihres KWL-Systems mit easyControls*.

Konfiguration und Inbetriebnahme

LAN-Verbindung zwischen KWL-Gerät und Laptop

Inbetriebnahme des KWL Gerätes mit KWL-BE Stufenschalter

Inbetriebnahme des KWL Gerätes mit KWL-BEC Bedienelement

Erstinbetriebnahme mittels Webserver

Systemkonfiguration

Gerätekonfiguration

Feuchtesteuerung

CO2-Steuerung

VOC-Steuerung

Leistungsstufen

 

*easyControls ist Bestandteil folgender Gerätetypen:

Wandgeräte KWL EC 200/300/500/270/370W

Deckengeräte KWL EC 220/340D

 

 

Muss eine KWL-Anlage einreguliert werden?

Ja, die Einregulierung ist der Nachweis für den Errichter, dass das Gerät innerhalb seiner zulässigen Kennlinie betrieben wird. Außerdem kann nur so der berechnete Volumenstrom pro Raum sichergestellt werden.

Darf ich mein KWL-Gerät abschalten?

Zur Auftrechterhaltung des kontrollierten Luftwechsels sollte das KWL-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung nicht abgeschaltet werden. In Ausnahmesituationen (starke Geruchsbelastung von außen,...) ist dies selbstverständlich möglich.

Müssen die Filter im KWL-Gerät gewechselt werden und wo kann ich diese beziehen?

Die Filter des KWL-Geräts müssen in regelmäßigen Abständen geprüft und ersetzt werden. Nähere Informationen sind in der entsprechenden Montage- und Betriebsvorschrift dokumentiert.

Ersatzfilter können hier direkt bezogen werden.

EcoVent Verso - wie erfolgt die Kombination mit dem Erweiterungsmodul KWL EM 45?

Das KWL EM 45 wird mittels 2 Drähten mit den Klemmen 1+2 am Bedienelement verbunden. Der externe Kontakt muss am Bedienelement auf "Zuluftbetrieb" programmiert werden.

EcoVent Verso - was muss ich am Erweiterungsmodul KWL EM 45 einstellen?

Der zu überwachende Ventilator wird an den Klemmen N" und L" angeschlossen. An N` und L` muss die Netzspannung angelegt werden. In manchen Fällen kann es notwendig sein, dass die Schaltschwelle am Potentiometer nachjustiert werden muss.

Warum gibt es eine Bypassklappe in unseren KWL- Geräten?

Um vor allem in Sommernächten die kühlere und gefilterte Frischluft, am Kreuzstrom-Wärmetauscher vorbei, direkt in Ihre Räumlichkeiten zu leiten. Dies erhöht den Wohnkomfort, indem eine natürliche Kühlung der Räumlichkeiten über Nacht ermöglicht wird.

Wann wird die Bypassklappe geöffnet?

Die Bypassklappe öffnet sich, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:

  1. der benutzerdefinierte Zeitraum passt
  2. die Außenluftbegrenzung wurde überschritten
  3. die eingestellte Raumtemperatur wurde überschritten
  4. die angesaugte Außenluft ist kühler als die Raumtemperatur

Wann schließt die Bypassklappe wieder?

Die Bypassklappe schließt sich wieder, wenn enweder die Außenluftbegrenzung oder die Raumsollwerttemperatur unterschritten ist.

Warum schließt der Bypass nicht, obwohl die Außentemperatur höher als die Raumtemperatur ist?

Da in den Räumlichkeiten die Luft kälter ist als die angesaugte Außenluft, kommt es zu einer erhöhten Kondensatbildung in der Zuluft. Die Zuluftseite hat aber üblicherweise keinen Kondensatablauf , was somit zu Wasseraustritten aus dem Gerät sowie Beschädigungen und Schimmelbildung führen kann. Nur bei Geräten, bei denen auf der Zuluftseite Kondensat abgeführt werden kann, kann der Bypass bei diesen Bedingungen geschlossen werden.

Bei aktiviertem Bypass wird es mir zu warm.

Über den Bypassbetrieb wird die Wärmerückgewinnung umgangen und die (gefilterte) Außenluft wird direkt in das Gebäude befördert. Bei zu warmen Außentemperaturen empfehlen wir das KWL-Gerät auf reduzierte Lüftung einzustellen (Lüfter Stufe 1). Dadurch kann weiterhin ein kontrollierter Luftwechsel gewährleistet werden.

Wie funktioniert die passive Außenluftkühlung?

Einige unserer KWL-Geräte (KWL EC 200, KWL EC 300, KWL EC 500) verfügen über diese Zusatzfunktion. Obwohl die Raumtemperatur kühler als die Außentemperatur ist, schließt sich die Bypassklappe. Allerdings muss im KWL-Gerät zusätzlich ein Stopfen gelöst werden, um das Abfließen des Kondensats zu gewährleisten. Bei zusätzlicher Verwendung einer Klimaanlaage ist diese Funktion zwingend notwendig!

Welche Bedeutung hat die "Offset" Zulufttemperatur?

Bei eingeschaltener Nachheizung ist diese Funktion aktiv. Die eingestellte "Offset" Temperatur wird zu Ihrer Raumsollwerttemperatur addiert, sodass erst nach Erreichen der Temperatursumme die Bypassklappe öffnet. Dadurch wird vermieden, dass die angesaugte Frischluft unnötig erhitzt wird.

Warum wird meine gewünschte Raumluftfeuchte mit der KWL HygroBox nicht zeitnah erreicht?

Durch verschiedene Baumaterialien in den Räumlichkeiten wird die eingebrachte Feuchte unterschiedlich stark aufgenommen. Ständiges Öffnen von Fenstern und Türen trägt zu einer starken Vermischung der Raumluft bei (vor allem in den Übergangsmonaten).

Warum ist mein Wasserverbrauch mit der KWL HygroBox erhöht?

Durch Einsatz einer HygroBox findet 1-4 mal täglich ein Reinigungsvorgang statt. Je trockener die eingebrachte Luft ist, umso mehr Wasser wird für die erwünschte Soll-Feuchte benötigt. Je höher die gewünschte Zulufttemperatur gewählt wird, umso mehr Wasser wird für die erwünschte Soll-Feuchte benötigt. (HX-Diagramm)

Warum wird die eingegebene Soll-Feuchte mit der KWL HygroBox nicht erreicht?

Zunächst muss sichergestellt werden, dass sich genug Wasser in der internen Wanne befindet. Daher sollte die Osmoseeinheit sowie die Schläuche regelmäßig gewechselt bzw. gereinigt werden. Außerdem darf der zulässige Gesamtvolumenstrom nicht überschritten werden. Es muss darauf geachtet werden, dass die Ist-Temperatur zur Soll-Temperatur passt.


Helios AIR1

Wie kann ich den Brand/Notfallkontakt von "Normal offen" auf "Normal geschlossen" umstellen ?

Um diese Einstellung zu tätigen benötigen Sie Admin-Rechte. Gehen Sie auf Konfiguration und wählen Sie Brandschutz aus. Drücken Sie dann 3x die Taste "nach unten" und ändern Sie die Einstellung "Feueralarmeingang" von "Normal offen" auf "Normal geschlossen".

Benötige ich einen Kugelsiphon wenn eine Siphonpumpe installiert ist?

Nein, durch die Installation unserer werksseitig zur Verfügung stehenden Siphonpumpen wird der Leitungsweg sehr kurz gehalten. Dadurch ist das Ablaufen des Kondenswassers in die Siphonpumpe gewährleistet.

Darf man die beiden Kondensatanschlüsse zusammen verbinden?

Nein, dies sollte man aufgrund der unterschiedlichen Druckverhältnisse nicht tun. Es kann dazu führen, dass störende Geräusche entstehen oder das Kondensatwasser nicht ordnungsgemäß dauerhaft ablaufen kann (Unterdruck).

Warum benötigt man zwei Kondensatabläufe?

Im Helios AIR1 Gerät entsteht am Wärmetauscher je nach Temperaturunterschied Kondensat an wechselnder Seite (Sommer oder Winter).

Was bedeutet "Frequenzfehler"?

Dieser wird angezeigt bei nicht vorhandenem oder falschem Hauptstromanschluss. Weitere Schritte: Spannung prüfen, Drehfeld messen und die interne Verdrahtung überprüfen.

Wieso läuft das Gerät nicht an?

Folgende Punkte sollten durchgeführt/geprüft werden:

  • Betriebsmodus kontrollieren
  • Timer einstellen
  • Fehlerleuchte kontrollieren
  • Externe Ansteuerung aktiv?
  • Hauptschalter eingeschaltet?
  • Spannung vorhanden?
  • Bedienelementanzeige da?

Sollten Sie weiterhin Probleme haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

Wieso funktioniert die freie Nachtkühlung nicht?

Es muss sichergestellt sein, dass die Außen- und Innentemperaturgrenzen erreicht sind, der zeitliche Rahmen passt und die Stufe "Minimal" aktiviert wurde.


Steuern und Regeln

Wie schalte/regle ich Ventilatoren mit EC-Technologie?

EC-Ventilatoren werden i.d.R. über einen 230 V Anschluss versorgt und über ein 0-10 V Signal gesteuert. Am Ventilator steht ein 10 V Spannungsausgang zur Verfügung. Häufiges Ein- und Ausschalten von EC-Ventilatoren kann über den 0-10 V Steuereingang bzw. typenabhängig über den Freigabeeingang durchgeführt werden (Steuerspannungsausgang direkt auf Steuereingang schalten). Dies ist für die Elektronik schonend und sorgt für eine lange Lebensdauer. Ein Steuern über die Netzversorgung (Aus/Ein) wird nicht empfohlen. Generell muss beim Netz-Aus/-Einschalten ein zeitlicher Abstand von mindestens 120 Sekunden eingehalten werden. Regelung von Hand z.B. mit PU oder PA ist möglich.

Muss ich einen Motorschutz umsetzen?

Ja, nach unseren Vorgaben. Ohne Motorschutz würde ein Motor bei einem entsprechenden Fehler zerstört werden. Der Motorschutz sorgt dafür, dass bei Auftreten eines Fehlers die Spannungsversorgung abgeschaltet wird. Ohne Motorschutz droht der Verlust der Gewährleistung.

Typen ESA/ESU/PA/PU: Wie kann ich den Motor ausschalten?

Bei den elektronischen Drehzahlstellern kann der Motor durch Druck auf den Schalter ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Veränderung der Drehzahl erfolgt durch Drehen am Schalter.

Typen ESA/ESU/PA/PU: Der Ventilator läuft auch bei kleiner Drehzahl zu schnell. Wie kann ich die Mindestdrehzahl reduzieren?

Unter der Abdeckung befindet sich ein Potentiometer um die Mindestdrehzahl zu verändern.

Typen ESA/ESU/PA/PU: Welche Schaltersysteme passen zu diesem Drehzahlsteller?

Der Drehzahlsteller lässt sich in zahlreiche gängige Lichtschalterprogramme integrieren. Aus dem Lieferumfang wird dann lediglich der Stellereinsatz benötigt. Rahmen, Zentraleinatz und Drehknopf sind aus dem Lichtschaltersystem des jeweiligen Herstellers zu ergänzen (Drehdimmerprogramm). Eventuell muss dann auf die Leuchtfunktion verzichtet werden.
Die runde Welle des Drehzahlstellers hat einen Durchmesser von 4 mm und kann mittels eines Adapterstücks (im Lieferumfang enthalten) auf 6 mm erweitert werden.

Typen PU / PA: Wie unterscheiden sich PU 24, PA 24, PU 10, PA 10?

Die Regel-Potentiometer P unterscheiden sich im zweiten Buchstaben zwischen einer Unterputz- und Aufputzausführung. Die Unterscheidung 24 bzw. 10 bezieht sich auf die Versorgungsspannung der integrierten LED, die von der Versorgungsspannung des Ventilators abhängig ist. Alle Typen regeln den Ventilator mit 0-10 V.

Typen PA / PU: Wieviele Geräte sind regelbar?

Je nach Stromversorgung der Motor-Steuerung können unterschiedlich viele EC-Ventilatoren (mit/ohne LED) gesteuert werden. Details können der Montage- und Betriebsvorschrift der jeweiligen EC-Baureihe entnommen werden.

Typen PA / PU: LED-Anzeige möglich?

Je nach Stromversorgung der Motor-Steuerung können PA/PU mit/ohne LED angeschlossen werden. Details können der Montage- und Betriebsvorschrift der jeweiligen EC-Baureihe entnommen werden.

Typen PA / PU: Was zeigt die LED an?

Die Funktion der LED ist abhängig vom Ventilatortyp. Bei einigen kleinen Typen ist die LED ohne Funktion. Standardmäßig zeigt die LED auftretende Störungen. LED grün = keine Störung, LED rot = Störung.

Im Katalog wird zu meinem gewählten Gerät kein passender Motorschutzschalter angeboten.

Bei kleinen Wechselstromventilatoren ist ein Thermokontakt in Reihe mit der Wicklung geklemmt. Bei zu hoher Erwärmung schaltet sich der Motor zuverlässig ab.
Bei großen, nicht spannungsregelbaren Drehstrommotoren ist teilweise keine Temperaturüberwachung eingebaut. Der Motorschutz erfolgt über einen klassischen Motorschutzschalter, der auf den Nennstrom eingestellt wird. Dieser muss bauseits bereitgestellt werden. EC-Motoren haben einen internen Motorschutz. Die Elektronik schaltet den Motor bei einem Fehler zuverlässig ab.

Kann man die Drehrichtung bei EC-Ventilatoren elektrisch ändern?

Nein, ein Reversierbetrieb ist nicht möglich.


Zuluftanlagen

Montage des Kanalfühlers TFK?

Der Kanalfühler TFK wird druckseitig hinter dem Elektroheizregister montiert. Je größer der Abstand zwischen Heizregister und Kanalfühler gewählt wurde (mind. 3 m), desto besser ist das Regelverhalten.

Können ALB 125 und ALB 200 auch ohne den Schalter B-ALB betrieben werden?

Nein, der Schalter B-ALB wird zwingend benötigt.

Können ALB 125 und ALB 200 von extern angesteuert werden?

Die ALB-Boxen sind werksseitig nicht für eine Steuerung von extern ausgelegt. Sollte dies dennoch notwendig sein, wenden Sie sich bitte an .

EHS/EHSD: Ist die Verdrahtung der einzelnen Komponenten in einem Gehäuse käuflich zu erwerben?

Nein, die Integration in die bauseitig erforderliche Anlagensteuerung ist durch eine Elektrofachkraft umzusetzen.

EHS/EHR..TR: Wo wird der Strömungswächter montiert?

Der Strömungswächter bzw. der Luftstromsensor wird in der Rohrstrecke zwischen Zuluftventilator und Elektroheizregister montiert. Nicht zu empfehlen ist die Montage nach dem Heizregister. Auf eine ausreichende Beruhigungsstrecke vor bzw. nach dem Fühler ist zu achten.

EHS + EHR..TR: Montage des Kanalfühlers TFK.

Der Kanalfühler TFK wird druckseitig hinter dem Elektroheizregister montiert. Je größer der Abstand zwischen Heizregister und Kanalfühler gewählt wurde, desto besser ist das Regelverhalten.

EHR + EHS: Muss ein Temperaturschutzorgan zusätzlich montiert werden?

Im Elektroheizregister EHR sind die erforderlichen Temperaturschutzeinrichtungen - Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) und Sicherheitheitstemperaturwächter (STW) - bereits integriert.

EHR: Ist eine Nachlaufzeit vorgeschrieben?

Aufgrund der Konstruktionsmerkmale des Heizkörpers ist eine Nachlaufzeit nicht vorgeschrieben.

EHR: Einbaulage des Elektroheizregisters.

Die Temperatursicherheitsorgane müssen im Störungsfall die erhöhte Wärme erfassen. Daher darf sich der elektrische Anschlussraum nicht unten befinden.

EHR: Kann ich das Elektroheizregister auch für erhöhte Temperaturen, z.B. 60 °C einsetzen?

Nein. Die Temperatur-Regelkomponenten sind für den Regelbereich bis 30 °C ausgelegt.

EHR: Wir benötigen einen Stromlaufplan und Dimensionierung der Leitungen für eine Zuluftanlage mit Elektroheizregister.

Als Hersteller übernehmen wir nicht die Vor-Ort-Montage der Geräte. Für den elektrischen Anschluss sowie die Planung ist der beauftragte Elektrofachbetrieb zuständig. Hierbei sind die einschlägigen Vorschriften und Richtlinien (z.B. örtliche EVU, VDE) zu beachten.

EHR: Kann ein EHR mit einem 0-10V-Signal geregelt werden?

Für unsere 3-Phasen Elektroheizregister bieten wir die Temperaturregelung EHSD 16 und 30 an. Diese können mit einem 0-10V-Signal angesteuert werden. Für 1- und 2-Phasen Elektroheizregister hat Helios keine 0-10V Ansteuerung im Programm.

SWE + EHR..TR + EHS: Einbindung SWE mit einem EHR-R..TR

Ein direkter Anschluss von SWE an ein Elektroheizregister EHR-Rxx TR ist nicht möglich. Die Freigabe erfolgt mit einem bauseitig gestellten Schütz.

SWE: Wo wird die minimale Strömungsgeschwindigkeit eingestellt?

Die minimale Strömungsgeschwindigkeit wird auf der Frontblende des Steuergeräts mit 2 m/s eingestellt.

SWE: Wo wird der Luftstromfühler des SWE in einer Zuluftanlage mit Elektroheizung montiert ?

Der Luftstromfühler wird saugseitig vor dem Elektroheizregister montiert oder - falls nicht möglich - saugseitig vor dem Ventilator. Der Luftstromfühler wird an einer Stelle montiert, an der ein stabiler Strömungszustand in ausreichendem Abstand zu z.B. Klappen, Krümmer, etc. gewährleistet ist.


Sonstiges

Kann ich einen Rohreinschubventilator reversieren?

Nein, mit der Montage wird die Förderrichtung des Ventilators bestimmt. Ein elektrisches Reversieren ist nicht möglich.

Kann ein Wechselstrommotor falschherum laufen?

Je nach Art des Motors, kann ein Wechselstrommotor durch einen falschen elektrischen Anschluss in der falschen Drehrichtung betrieben werden.


Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner des elektrotechnischen Support erreichen Sie unter:

Tel. 07720 / 606-742
Fax 07720 / 606-8742
E-Mail

Produkt Checklisten

Hier finden Sie Checklisten zur Überprüftung Ihres Produkts.