Planung EcoVent Verso mit KWLeasyPlan Version 5.0
Die Helios Onlinesoftware KWLeasyPlan.de dient seit fast einem Jahrzehnt als zuverlässiges Hilfsmittel zur normgerechten Planung und Auslegung einer kontrollierten Wohnraumlüftung. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung oder um eine reine Abluftanlage handelt – die DIN-konforme Auslegung ist sichergestellt. Mit der neuesten Version 5.0 und dem Helios EcoVent Verso ist nun erstmals die Planung eines Außenwand-Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung kombiniert mit Helios-Abluftventilatoren in einem hybriden Lüftungssystem möglich. Neben der lüftungstechnischen Auslegung liefert KWLeasyPlan eine Zusammenstellung der notwendigen Produkte und eine schematische Darstellung der fertigen Lüftungsanlage.
Auslegung des EcoVent Verso mit KWLeasyPlan
Die Planung und Auslegung erfolgt dabei schnell und sicher in wenigen Schritten. Wie auch bei den Vorgänger-Versionen wird der Nutzer schrittweise durch KWLeasyPLan Version 5.0 begleitet. Dabei unterstützen neue Features die Auslegung einer KWL-Anlage mit dem Helios EcoVent Verso. Bei einer normgerechten Ausstattung der Wohneinheit mit dem Einzelraumlüftungsgerät werden automatisch die Anzahl der Geräteeinheiten komplett mit dem erforderlichen Zubehör ermittelt. Außerdem werden die passenden Steuereinheiten den Lüftungsgeräten zugeordnet und dem Planer und Installationsbetrieb in einer Übersicht zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus kann im Auslegungsbereich entschieden werden, ob die komplette Wohnung mit EcoVent Verso Lüftungsgeräten ausgestattet werden soll („DIN“-Lüftung) oder nur die Zulufträume („ECO“-Lüftung). Zusätzlich besteht eine dritte Möglichkeit in der Kombination aus EcoVent Verso in den Zulufträumen und Abluftgeräten in den Ablufträumen („HYBRID“-Lüftung). Als Ergebnis erhält der Nutzer eine Übersicht über die Anzahl der Geräte, deren Volumenströme und das benötigte Material. In der schematischen Darstellung des „Systemhauses“ sowie der Abbildung der verschiedenen Komponenten ist es schnell ersichtlich, welche Bestandteile für das Lüftungssystem benötigt werden.
Der neue EcoVent Verso: Lüftungsgerät mit breitem Einsatzbereich
Der neue EcoVent Verso arbeitet im Reversierbetrieb, das heißt, die Wärmerückgewinnung erfolgt über wechselnde Zu- und Abluftphasen. In der Abluftphase nimmt der Keramik-Wärmespeicher die Wärme der Raumluft auf und speichert diese. Im anschließenden Zuluftbetrieb wird die frische Außenluft durch den Keramikspeicher geleitet und übernimmt dessen Wärme.
Einzigartig am Markt ist die Kombinationsmöglichkeit mit reinen Abluftgeräten wie dem Helios ultraSilence ELS zur Hybridlüftung. Dabei werden die Funktionen des EcoVent Verso und der Abluftgeräte über die intelligente Steuerung sowie ein Erweiterungsmodul verbunden. So schaltet der EcoVent Verso beispielsweise automatisch auf Zuluftbetrieb, sobald ein Abluftgerät aktiv wird und gewährleistet eine ausgeglichene Luftbilanz.
|