Der Anschluss ist gemäß dem gewünschten Betriebsmodus vorzunehmen:
1. Ventilator soll nur feuchteabhängig einschalten:
2. Ventilator mit Feuchtesteuerung, zusätzlich soll er bei Betätigung des Lichtschalters einschalten:
Alle Typen der Baureihe MiniVent M1 mit deaktivierbarer Einschaltverzögerung (ausgenommen sind die Standardtypen von M1/100 und M1/120), können mittels Einschaltimpuls auf Klemme 1 über einen Taster eingeschaltet werden. Der Ventilator läuft dann nach jeder Tasterbetätigung für die Dauer der voreingestellten Nachlaufzeit. Eingestellte Automatikprogramme bleiben davon unberührt.
Wir empfehlen die Verwendung des 2-Stufen-Schalters MVB nur für die Standardtypen M1/100, M1/120 und M1/150. Bei allen anderen Typen mit elektronischen Zusatzfunktionen ist MVB nicht geeignet.
Bei den Typen MiniVent M1/..F wird der Ventilator feuchtegesteuert zugeschalten. Werkseinstellung 70/60: Der Ventilator startet bei 70 % relativer Feuchte und läuft, bis die Feuchtigkeit auf 60 % r.F gesunken ist. Nach max. 2 Stunden schaltet der Ventilator ab. Mit den Dip-Schaltern 4+5 kann der Feuchtewert eingestellt werden.
Achtung: bei ca. 65 % r.F. wird die Schimmelgrenze erreicht. Einstellungen oberhalb der Werkseinstellung können daher zu Schimmelbildung führen. Einstellungen unterhalb der Werkseinstellung werden in der Praxis kaum erreicht.
Neben dem Duschen führen auch andere Dinge zur Erhöhung der relativen Feuchte. So gibt z.B. ein nasses Handtuch die Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Zudem führt eine Temperturabsenkung automatisch zur Erhöhung der Feuchte. Daher läuft der Ventilator abends nach Abschalten der Heizung häufig zeitweise an.
Sollten unerwartete Probleme in Zusammenhang mit MiniVent M1 auftreten, unterstützt Sie unsere Checkliste bei der Eingrenzung des Problems und gibt eine entsprechende Handlungsempfehlung.
Unsere Erfahrung zeigt, dass Reklamationen oftmals nicht auf defekten Produkten beruhen, sondern auf Installationsfehlern oder mangelhaften bauseitigen Voraussetzungen. Mithilfe der Checkliste lässt sich gezielt überprüfen, ob das Produkt ordnungsgemäß und fachgerecht installiert wurde. Damit lassen sich unnötige Retouren und kostenpflichtige Vor-Ort-Einsätze vermeiden.
Laden Sie die M1 Checkliste hier.
Durch plötzlichen Druckausgleich, z.B. durch ein schnelles Öffnen der Türe ohne Nachströmung reagiert die Rückschlagklappe.
Der zu entlüftende Raum hat nicht die erforderliche unverschließbare Nachströmung. Die Nachströmöffnung (z.B. Türgitter) sollte eine Mindestfläche von 150 cm² haben.