Im Vordergrund steht die Ermittlung des richtigen Volumenstroms zur Dimensionierung einer Lüftungsanlage. Darüber hinaus werden die Anforderungen und die Auslegungsmethoden für die erforderlichen Bauelemente wie Luftdurchlässe, Luftkanäle, Ventilatoren, Filter und Wärmeübertrager aufgezeigt.
Inhalt in Stichworten:
· Warum Kontrollierte Wohnraumlüftung?
· Die EnEV 2014 und die Auswirkung der Lüftungstechnik in Wohngebäuden
· Erstellen eines Lüftungskonzepts nach DIN 1946-6
· Lüftungskomponenten der KWL®-Anlage
· Auslegung und Projektierung der KWL®-Anlage
· Das neue Energieeffizienzlabel
· Lüftungssysteme für Neubau und Sanierung
· Systemvergleiche (zentral und dezentral) und Investitionskostenbetrachtung
· KWL® in Ein- und Mehrfamilienhäusern
· Checkliste für die Bauüberwachung
Referent: Thorsten Fiedel
· Schulungsleiter, Helios Ventilatoren
Fachwissen und Praxisübungen:
· Besichtigung und Erläuterung einer KWL®-Anlage im Ausstellungsraum
· Komplette Auslegung einer kontrollierten Wohnungslüftung mit der Software KWLeasyPlan von Helios (PC-Plätze stehen zur Verfügung)
· Vermeidung von Montage- und Planungsfehlern (theoretisch)
· Komplette Ausführungsplanung einer Wohnungslüftung am Beispiel eines Einfamilienhauses inkl. Angebotserstellung bzw. Massenauszug
Teilnehmerkreis:
Architekten, Fachplaner, Wohnungsbaugesellschaften, Bauträger, Fertighaushersteller, planungsverantwortliche Mitarbeiter von ausführenden Betrieben.
Veranstaltungsort:
LCC Regional (Der genaue Seminarort wird Ihnen ca. 10 Tage vor dem Termin per Mail zugesendet.)
Ablauf und unsere Leistungen:
· 1-tägiges Fachseminar von 9:00 – 16:30 Uhr
· Umfassende Schulungsunterlagen
· Verpflegung
Anmeldung:
Bitte füllen Sie die Online-Anmeldung aus. Sie erhalten direkt eine automatisch generierte Buchungsbestätigung per E-Mail. Weitere Infos erhalten Sie ca. 10 Tage vor dem Seminartermin in einer separaten E-Mail.
Stornierungsbedingungen:
Eine Stornierung bzw. Absage der Teilnahme ist bis 3 Tage vor dem Veranstaltungstag möglich. Danach berechnen wir eine Stornierungsgebühr in Höhe von 100 EUR.