Header Unternehmen

Helios Ventilatoren auf der IFH/Intherm 2016

Als eine der bedeutendsten Fachmessen zu den Themen Sanitär, Heizung, Klima und Erneuerbare Energien setzte die IFH/Intherm auch 2016 wieder einen Höhepunkt im Messefrühling der Branche. Der Lüftungsspezialist Helios Ventilatoren präsentierte neben energieeffizienten Lüftungslösungen der kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung auch innovative Neuvorstellungen der Technischen Gebäudeausrüstung.

Helios KWL Gruppe 45 1200 fb

EcoVent Verso vergrößert KWL-Familie
Ein Highlight auf dem Helios Messestand bildet der EcoVent Verso. Als dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung erweitert er als neuestes Familienmitglied die KWL-Produktfamilie von Helios. Der EcoVent Verso arbeitet im Reversierbetrieb, das heißt zu und Abluftphase wechseln sich ab, die Wärme speichert der Keramikkern in der Mitte des Gerätes. Die frische Außenluft nimmt die Wärme auf und strömt vorgewärmt in die Räume. Die designprämierte Innenblende reiht sich in die moderne Optik der Helios KWL-Familie ein und fügt sich ideal in jedes Raumambiente. Mit Luftleistungen von 45 bis 2600 m³/h, hocheffizienten Wärmetauschern und modularem Aufbau bieten die KWL-Lüftungssysteme für jeden Einsatzbereich die passende Lösung.

Energieeffizienz nach ErP-Label
Das Inkrafttreten der Ökodesign-Verordnung 2016 ist ein erster Schritt zur Sicherung von Mindesteffizienzstandards für Lüftungsgeräte. Für die KWL-Systeme von Helios stellt dies kein Grund zur Sorge dar, denn schon heute erhalten die zentralen Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung das A-Label bereits in der Standardausführung, mit zusätzlichem Sensor ist sogar die Effizienzklasse A+ möglich. Die bedarfsgerechte Steuerung über Sensoren regelt den Luftstrom völlig unabhängig vom Nutzerverhalten und sorgt für ein ideales Innenraumklima bei gleichzeitig optimierter Betriebsweise.

Neue Dachventilatoren erweitern das Helios Produktprogramm
In diesem Jahr erweitern neue AC-Dachventilatoren das Helios Produktprogramm. In vertikaler (VD) und horizontaler (RD) Variante stehen die Dachventilatoren ab sofort in Größen von 180 bis 710 Ø mm mit maximalen Förderleistungen bis zu 30.000 m³/h zur Verfügung. Durch den Einsatz von seewasserbeständigem Aluminium sind die Gehäuse sehr korrosions- und witterungsbeständig bei extremen Wetterbedingungen und eignen sich ideal für die Montage in Küstenregionen.
Die AC-Dachventilatoren verfügen dank des neu entwickelten Hochleistungs-Radiallaufrads über minimale Betriebsgeräusche und maximale Wirkungsgrade. Somit erfüllt die die Dachventilatorserie die gültigen ErP-Anforderungen problemlos, nach heutigem Stand auch über das Jahr 2020 hinaus.

Neue Axial-Mitteldruckventilatoren – Höchstleistungen für vielfältige Einsatzgebiete
Die neuen Helios Axial-Mitteldruckventilatoren AMD/AMW sind in Baugrößen von 225 bis 400 mm Durchmesser erhältlich. Mit Förderleistungen von bis zu 32.000 m³/h und sehr hohen Druckziffern bis 1400 Pa, erlauben die neuen Mitteldruckventilatoren höchste Volumenströme auf engstem Raum.
Bei den Axial-Mitteldruckventilatoren kommt ein neuartiges gekoppeltes System aus Laufrad und Nachleitrad zum Einsatz. Die Kombination aus Kunststofflaufrad mit perfekt integrierter Anströmgeometrie, Nachleitrad mit maximaler Druckrückgewinnung und speziell abgestimmter, spannungssteuerbarer Motoren sorgt für beste Systemwirkungsgrade von über 90%.

Downloads:

zip Helios IFH Intherm 2016 1.28 MB Download

Pressekontakt

Sandra Bechmann