Header Unternehmen

Helios easyControls – die revolutionäre Steuerung für Helios Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

Die Installation einer Gebäudeleittechnik und der Aufbau von Heim-Netzwerken nahm in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert bei der Planung von Neubauten und Sanierungsobjekten ein. Daher geht auch Helios Ventilatoren bei der Regelung ihrer Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung (KWL) ganz neue Wege. Alle kompakten Wandgeräte sowie die Deckeneinbaugeräte KWL EC 220 D und 340 D sind ab sofort serienmäßig mit der revolutionären Steuerung easyControls ausgestattet und bieten dadurch die komfortable Möglichkeit, das Lüftungsgerät in die Gebäudeleittechnik einzubinden und es so von jeder Stelle im Haus zu steuern.

Frau iPad easyControls fb

Der easyControls Webserver: Einfache Bedienung von jeder Stelle im Haus
Helios easyControls setzt neue Standards bei der Bedienung von KWL-Systemen: Dank integriertem Webserver und LAN-Anschluss sind die Lüftungsgeräte optimal in das Heimnetzwerk einbindbar und können über eine intuitive Bedienoberfläche im Webbrowser komfortabel gesteuert werden. Der lokale Webserver bietet außerdem den Vorteil, dass die Inbetriebnahme und Steuerung bequem – ohne ein externes Bedienelement – über PC, Smartphone oder Laptop vorgenommen werden kann. Unabhängig von einer systemgebundenen App kann über den Webserver von jedem mobilen Endgerät gleichermaßen auf das Lüftungsgerät zugegriffen werden. Durch die optionale Installation verschiedener Sensoren wie CO2- oder Feuchte und Temperatur-Fühler, ist über den Webserver stets die Luftqualität im gesamten Haus abrufbar. Neu im Programm ist der VOC-Sensor, der auf Mischgas reagiert und so beispielsweise durch Zigarettenrauch oder organische Gerüche die Lüftungsanlage automatisch höher regelt.

Das Helios easyControls Webportal: Bedienung selbst von unterwegs
Einzigartig am Markt ist die Kombination des KWL-Geräts mit dem Helios Webportal, über das registrierte Nutzer auch von unterwegs Gerätedaten abfragen und verändern können. In regelmäßigen Abständen übermittelt die KWL-Anlage ihren aktuellen Status an das Webportal. Der Anwender greift bei der Abfrage nicht direkt auf das Heimnetzwerk zu, sondern über einen geschützten Zugang auf das Webportal.

Gleichzeitg erlaubt das Webportal eine umfassende Support-Funktion. So werden einerseits die Lüftungsdaten archiviert und können von Eigentümern und Wohnungsbaugesellschaften verwaltet werden, andererseits ist eine unmittelbare Ferndiagnose mit anschließender Unterstützung durch Helios möglich.

Die neue Generation der KWL-Geräte von Helios
Neben der Einführung von easyControls wurde auch die komplette KWL-Produktfamilie überarbeitet und erweitert. Zu den neuen Mitgliedern zählen das ultraflache KWL EC 340 D für die Deckenmontage sowie die für die stehende Bodeninstallation geeigneten, passivhauszertifizierten Lüftungsgeräte der „S“-Baureihen.

Die neue KWL-Generation verfügt über nochmals verbesserte Wärmebereitstellungsgrade und präsentiert sich einheitlich in einem frischen, neuen Produktdesign. Eine modulare Gerätekonzeption erlaubt die individuelle Konfiguration entsprechend der Objektanforderungen.

Rund. Oval. Egal?
Auch bei den Luftverteilsystemen bietet Helios eine Neuheit an, die nahezu unbegrenzte Flexibilität auf die Baustelle und in die Planung bringt: Aus FlexPipe® wurde FlexPipe „Plus“. Das „Plus“ steht für die Ergänzung des bewährten Rundrohres um ovale Komponenten, die dank identischer hydraulischer Querschnitte und Druckverluste beliebig mit dem Rundrohr kombinierbar sind.

Downloads:

zip Helios KWL easyControls 3.05 MB Download

Pressekontakt

Sandra Bechmann