Inbetriebnahme KWL (Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung)
Leistungen und Abgrenzungen
Für die Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung KWL bietet Helios spezielle Serviceleistungen* an:
- KWL Ecovent Verso EC45
- Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes
- Inbetriebnahme des KWL 45 EM (sofern Helios Endgerät angeschlossen) - KWL Großgeräte von 700 m³/h bis 2600 m³/h:
- Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes - KWL Wand- und Deckengeräte von 200 m³/h bis 500 m³/h:
- Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes
- Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes und Einregulierung der Helios Tellerventile (sofern Gesamtanlage aus Helios Komponenten besteht)
- Inbetriebnahme eines Helios EWT oder EM-Moduls (sofern alle Anlagenkomponenten von Helios sind) - KWL Yoga
- Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes - KWL MultiZoneBox
- Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes
* Die detailierten Leistungsbeschreibungen der einzelnen Pakete können sie dem KWL Servicekatalog entnehmen.
Um eine möglichst reibungslose Durchführung einer Serviceleistung zu gewährleisten, müssen einige Leistungen bereits bauseits erbracht werden, bevor unser Servicepartner beauftragt werden kann. Dazu gehört die Installation und der elektrische Anschluss der kompletten Lüftungsanlage, inkl. Verrohrung, Lüftungsgerät, Tellerventilen und ggf. weiteren Komponenten gemäß der gültigen Montage- und Betriebsvorschriften. Da es bei dieser Installation auch zu unabsichtlichen Fehlern kommen kann und wir an der Anlageninstallation keine Veränderungen vornehmen empfehlen wir dringend, dass der Anlagenerrichter bei einer Inbetriebnahme durch Helios anwesend ist.
Welche Voraussetzungen bauseits für einen erfolgreichen Serviceeinsatz erforderlich sind, erfahren sie in der jeweils passenden Beschreibung des Inbetriebnahmepakets in unserem KWL Servicekatalog.
Installationen, Anlagenbeurteilungen und Fehlerbehebungen an der bauseitigen Anlageninstallation bietet Helios nicht an. Aus diesem Grund empfehlen wir bei der Inbetriebnahme dringend die Anwesenheit des Installateurs, um kleinere Fehler sofort zu korrigieren. So kann die Anlage meist ohne einen zusätzlichen Termin und weitere Kosten am Tag der Inbetriebnahme auch tatsächlich in Betrieb gehen. Helios kann keine Montagearbeiten durchführen, da wir als Hersteller keine Bauleistungen erbringen. Auch die Anbindung der Helios Komponenten an eine bestehende Gebäudeleittechnik (GLT) über z.B. KNX oder Modbus kann von uns nicht durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich für solche Fälle an Ihren bauseitigen Elektriker oder einen Systemintegrator.
Ablauf
Die Beauftragung einer Inbetriebnahme (ggf. inklusive Einregulierung) kann grundsätzlich nur durch den direkten Kunden von Helios (Großhandel) erfolgen. Für die Beauftragung einer Inbetriebnahme stehen spezielle Auftragsformulare bereit:
- Beauftragung Inbetriebnahme KWL EC 45 oder
- Beauftragung Inbetriebnahme KWL, KWL Yoga und Helios AIR1
Bitte füllen Sie dieses vollständig aus und senden es entweder über die E-Mail Adresse des Großhandels oder versehen mit dem Stempel des Großhandels an .
Zur Inbetriebnahme (ggf. mit Einregulierung) sollte der Installateur der Anlage anwesend sein. Er kann ggf. vorhandene kleinere Installationsfehler sofort beheben und Auskünfte über die Verrohrung und baulichen Gegebenheiten geben, so dass einer erfolgreichen Inbetriebnahme nichts im Wege steht.
Aufgrund der bundesweit flächendeckenden Präsenz unserer Servicepartner kann die Inbetriebnahme (ggf. mit Einregulierung) einer KWL-Anlage meist innerhalb von 8-10 Arbeitstagen nach Beauftragung stattfinden, sofern uns alle notwendigen Dokumente bei Beauftragung vorliegen (z.B. Auslegung der Anlage). Bei mehr als einer KWL Inbetriebnahme in einem Objekt können längere Vorlaufzeiten entstehen. Bitte beachten Sie in jedem Fall, uns rechtzeitig vor Eröffnung, Bezug oder Abnahme des Objekts zu beauftragen. Insgesamt sollte mit einer Gesamtdurchlaufzeit von ca. 20 Arbeitstagen gerechnet werden.