Nein, der Schalter B-ALB wird zwingend benötigt.
Die ALB-Boxen sind werksseitig nicht für eine Steuerung von extern ausgelegt. Sollte dies dennoch notwendig sein, wenden Sie sich bitte an .
Nein, die Integration in die bauseitig erforderliche Anlagensteuerung ist durch eine Elektrofachkraft umzusetzen.
Der Luftstromfühler wird saugseitig vor dem Elektroheizregister montiert oder wenn nicht möglich, saugseitig vor dem Ventilator. Der Luftstromfühler wird an einer Stelle montiert, an der ein stabiler Strömungszustand in ausreichendem Abstand zu z.B. Klappen, Krümmer, etc. gewährleistet ist.
Der Strömungswächter bzw. der Luftstromsensor wird in der Rohrstrecke zwischen Zuluftventilator und Elektroheizregister montiert. Nicht zu empfehlen ist die Montage nach dem Heizregister. Auf eine ausreichende Beruhigungsstrecke vor bzw. nach dem Fühler ist zu achten.
Der Kanalfühler TFK wird druckseitig hinter dem Elektroheizregister montiert. Je größer der Abstand zwischen Heizregister und Kanalfühler gewählt wurde, desto besser ist das Regelverhalten.
Im Elektroheizregister EHR sind die erforderlichen Temperaturschutzeinrichtungen - Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) und Sicherheitheitstemperaturwächter (STW) - bereits integriert.
Aufgrund der Konstruktionsmerkmale des Heizkörpers ist eine Nachlaufzeit nicht vorgeschrieben.
Die Temperatursicherheitsorgane müssen im Störungsfall die erhöhte Wärme erfassen. Daher darf sich der elektrische Anschlussraum nicht unten befinden.
Nein. Die Temperatur-Regelkomponenten sind für den Regelbereich bis 30 °C ausgelegt.
Ein direkter Anschluss von SWE an ein Elektroheizregister EHR-Rxx TR ist nicht möglich. Die Freigabe erfolgt mit einem bauseitig gestellten Schütz.
Die minimale Strömungsgeschwindigkeit wird auf der Frontblende des Steuergeräts mit 2 m/s eingestellt.
Hier finden Sie Checklisten zur Überprüftung Ihres Produkts. |
![]() |
![]() |
![]() |