Header Service

Zuluftanlagen

Montage des Kanalfühlers TFK?

Der Kanalfühler TFK wird druckseitig hinter dem Elektroheizregister montiert. Je größer der Abstand zwischen Heizregister und Kanalfühler gewählt wurde (mind. 3 m), desto besser ist das Regelverhalten.

Können ALB 125 und ALB 200 auch ohne den Schalter B-ALB betrieben werden?

Nein, der Schalter B-ALB wird zwingend benötigt.

Können ALB 125 und ALB 200 von extern angesteuert werden?

Die ALB-Boxen sind werksseitig nicht für eine Steuerung von extern ausgelegt. Sollte dies dennoch notwendig sein, wenden Sie sich bitte an .

EHS/EHSD: Ist die Verdrahtung der einzelnen Komponenten in einem Gehäuse käuflich zu erwerben?

Nein, die Integration in die bauseitig erforderliche Anlagensteuerung ist durch eine Elektrofachkraft umzusetzen.

EHS/EHR..TR: Wo wird der Strömungswächter montiert?

Der Strömungswächter bzw. der Luftstromsensor wird in der Rohrstrecke zwischen Zuluftventilator und Elektroheizregister montiert. Nicht zu empfehlen ist die Montage nach dem Heizregister. Auf eine ausreichende Beruhigungsstrecke vor bzw. nach dem Fühler ist zu achten.

EHS + EHR..TR: Montage des Kanalfühlers TFK.

Der Kanalfühler TFK wird druckseitig hinter dem Elektroheizregister montiert. Je größer der Abstand zwischen Heizregister und Kanalfühler gewählt wurde, desto besser ist das Regelverhalten.

EHR + EHS: Muss ein Temperaturschutzorgan zusätzlich montiert werden?

Im Elektroheizregister EHR sind die erforderlichen Temperaturschutzeinrichtungen - Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) und Sicherheitheitstemperaturwächter (STW) - bereits integriert.

EHR: Ist eine Nachlaufzeit vorgeschrieben?

Aufgrund der Konstruktionsmerkmale des Heizkörpers ist eine Nachlaufzeit nicht vorgeschrieben.

EHR: Einbaulage des Elektroheizregisters.

Die Temperatursicherheitsorgane müssen im Störungsfall die erhöhte Wärme erfassen. Daher darf sich der elektrische Anschlussraum nicht unten befinden.

EHR: Kann ich das Elektroheizregister auch für erhöhte Temperaturen, z.B. 60 °C einsetzen?

Nein. Die Temperatur-Regelkomponenten sind für den Regelbereich bis 30 °C ausgelegt.

EHR: Wir benötigen einen Stromlaufplan und Dimensionierung der Leitungen für eine Zuluftanlage mit Elektroheizregister.

Als Hersteller übernehmen wir nicht die Vor-Ort-Montage der Geräte. Für den elektrischen Anschluss sowie die Planung ist der beauftragte Elektrofachbetrieb zuständig. Hierbei sind die einschlägigen Vorschriften und Richtlinien (z.B. örtliche EVU, VDE) zu beachten.

EHR: Kann ein EHR mit einem 0-10V-Signal geregelt werden?

Für unsere 3-Phasen Elektroheizregister bieten wir die Temperaturregelung EHSD 16 und 30 an. Diese können mit einem 0-10V-Signal angesteuert werden. Für 1- und 2-Phasen Elektroheizregister hat Helios keine 0-10V Ansteuerung im Programm.

SWE + EHR..TR + EHS: Einbindung SWE mit einem EHR-R..TR

Ein direkter Anschluss von SWE an ein Elektroheizregister EHR-Rxx TR ist nicht möglich. Die Freigabe erfolgt mit einem bauseitig gestellten Schütz.

SWE: Wo wird die minimale Strömungsgeschwindigkeit eingestellt?

Die minimale Strömungsgeschwindigkeit wird auf der Frontblende des Steuergeräts mit 2 m/s eingestellt.

SWE: Wo wird der Luftstromfühler des SWE in einer Zuluftanlage mit Elektroheizung montiert ?

Der Luftstromfühler wird saugseitig vor dem Elektroheizregister montiert oder - falls nicht möglich - saugseitig vor dem Ventilator. Der Luftstromfühler wird an einer Stelle montiert, an der ein stabiler Strömungszustand in ausreichendem Abstand zu z.B. Klappen, Krümmer, etc. gewährleistet ist.


Ansprechpartner

Ihre Ansprechpartner des elektrotechnischen Support erreichen Sie unter:

Tel. 07720 / 606-742
Fax 07720 / 606-8742
E-Mail

Produkt Checklisten

Hier finden Sie Checklisten zur Überprüftung Ihres Produkts.