Das Einrohr-Lüftungssystem ELS arbeitet volumenstromkonstant. Je höher der Anlagendruck, desto höher die Drehzahl und somit auch die Lautstärke. Zuerst sollte der Filter überprüft werden. Ist dieser sauber, kann mit Hilfe unserer ELS-Checkliste der zuständige Installateur nach weiteren Ursachen suchen.
Der korrekte Schaltplan ist auf dem jeweiligen Lüftereinsatz abgedruckt. Auf der letzten Seite der entsprechenden Montage- und Betriebsvorschrift befindet sich die Schaltplanübersicht. Hier muss der Schaltplan auf die genaue Bezeichnung hin geprüft werden.
Beispiel: Schaltplan zu ELS VNC 60
Ein verschmutzter Filter bewirkt einen Leistungsabfall und Geräusche. Die Wicklung des Motors wird durch verstopfte Filter unzureichend gekühlt und die Kugellager verschleißen schneller. Bei komplett geschlossenem Filter kann dies zu einer Geräteüberhitzung und somit zum Ausfall (Motor) führen. Deshalb sollte der Filter in regelmäßigen Abständen auf Verschmutzung überprüft und wenn nötig gereinigt werden. Für die Reinigung des Filters ist kein spezielles Fachwissen oder Spezialwerkzeug notwendig. Näheres entnehmen Sie bitte der Montage- und Betriebsvorschrift.
Neue Filter können hier direkt bezogen werden.
Ja, außer bei ELS-VF. Dort kann über Dip 6 diese Funktion auf alle Stufen umgestellt werden. Die Feuchtesteuerung hat dann keine Priorität mehr.
Neben dem Duschen führen auch andere Dinge zur Erhöhung der relativen Feuchte. So gibt z.B. ein nasses Handtuch die Feuchtigkeit an die Raumluft ab. Zudem führt eine Temperturabsenkung automatisch zur Erhöhung der Feuchte. Daher könnte der Ventilator abends nach Abschalten der Heizung zeitweise anlaufen.
Für die Baureihe der vorherigen Generation des Einrohrlüftungssystems ELS (ELS-VE, bis 2007) werden Komponenten nach wie vor produziert und offiziell über den Handel vertrieben.
Bitte wenden Sie sich daher an Ihren Großhändler unter Nennung der bekannten Artikel-Nr. des jeweiligen Ventilatoreinsatzes.
1. Fassade öffnen (maximaler Winkel: 120°)
2. Filter herausnehmen
3. Typenbezeichnung durch Lamellen ablesen oder Fassadeneinheit entfernen (2 Schrauben lösen)
Bei ELS-VNC und ELS-VF kann bei der höchsten Stufe die Einschaltverzögerung deaktiviert werden. Beim ELS-VF ist dies auch bei kleineren Stufen (wenn vorhanden) möglich.
Hierzu wird der DIP-Schalter 6 auf ON umgeschalten und mit einem Einschaltimpuls auf die jeweilige Eingangsklemme getastet. Der Ventilator läuft dann in der eingestellten Nachlaufzeit. Der Automatikbetrieb (z.B. Feuchtesteuerung) bleibt natürlich weiter aktiv.