Bestandteil des Webinars ist die DIN EN 16798 (Schwerpunkte: Teile 1 und 3).
Schulen und Kindergärten benötigen bessere Raumluft. Es hat zwei gute Gründe warum man sich um die Lüftung Gedanken machen sollte. Zum einen geht es um die Leistungsfähigkeit von Kindern und Schüler. Umso höher die CO2 Konzentration umso unkonzentrierter und müder sind die Kinder und Jugendlichen. Und zum zweiten, gerade brandaktuell, geht es um das Infektionsgeschehen. Durch einen erhöhten Luftwechsel wird das Infektionsrisiko durch Tröpfchenübertragung klar reduziert.
In diesem Seminar wollen wir Ihnen praxisnah die Inhalte der überarbeiteten DIN 1946-6, die im Dezember 2019 final verabschiedet wurde, vermitteln. Seien es die überarbeiteten Volumenströme oder die neue Möglichkeit zum Einsatz von kombinierten Systemen. Des Weiteren wollen wir alle wichtigen Details bezüglich der Planung und Ausführung von Wohnraumlüftungssystemen (KWL ® -Anlage) aufzeigen.
In diesem Seminar wollen wir Ihnen praxisnah die Inhalte der überarbeiteten DIN 18017-3, die im Mai 2020 final verabschiedet wurde, vermitteln.
Im Vordergrund steht die Planung und Auslegung einer Lüftungsanlage mit unserer kostenlosen Browsersoftware KWLeasyPlan.de.
Im praxisorientierten Webinar zeigen wir Ihnen verschiedene Lösungsbeispiele für die Lüftung von Wohnraum mit einem Vergleich von zentralen und dezentralen Systemen.
Alles Wissenswerte rund um die Kellerlüftung auf Basis der überarbeiteten DIN 1946-6 kompakt aufbereitet und mit praktischen Anwendungsbeispielen unterlegt.
Die Raumluft in gewerblichen Küchen ist durch Wärme, Feuchtigkeit, Fettbestandteile und natürlich Gerüche belastet, die durch geeignete Lüftungsanlagen abgeführt werden müssen. Was es hierbei zu beachten gilt und wie die strengen Regeln der VDI 2052 sicher und konsequent umgesetzt werden, zeigen Ihnen unsere Experten anhand praxisgerechter Beispiele.
LCC-Regional - Planung und Auslegung. Unter diesem Motto wird alles Wichtige rund um die Projektierung und Auslegung einer KWL®-Anlage mit Wärmerückgewinnung vermittelt.
Bestandteil des Seminars ist die DIN EN 16798 (Schwerpunkte: Teile 1 und 3)